Autonome Transport-Systeme ATS
innovativ, zuverlässig, kundengerecht, unabhängig
Firma
Anronaut GmbH
Industriestrasse 35
CH-8112 Otelfingen
Schweiz
contact@anronaut.ch
+41 44 575 8337
Unser Standort im Grossraum Zürich liegt an verkehrstechnisch günstiger Lage.
Anronaut GmbH (UID: CHE-109.585.234) besteht seit 2002 und hat sich seit Beginn, unter der Leitung von Dr. Sjur Vestli, intensiv mit Fahrerlosen Transportsystemen auseinandergesetzt und damit den technologischen Grundstein für die heutige Geschäftstätigkeit gelegt.
Anronaut bietet kundenspezifische und zuverlässige autonome Transport-Systeme (ATS) an. Anronaut ist inhabergeführt und unabhängig von Fahrzeugherstellern oder Fremdtechnologie. Die langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz erlaubt es uns die Beste Lösung für eine Aufgabe zu finden.
Sjur Jonas Vestli
PhD Robotics ETHZ
sjur.vestli@anronaut.ch
mobile +41 79 963 8741
Inhaber/Geschäftsleitung
Thomas Michel
MSc Masch.-Ing. ETHZ
thomas.michel@anronaut.ch
mobile +41 79 703 7638
Inhaber/Geschäftsleitung
Gaby Zurbuchen
Ing. MSc + MAS
gaby.zurbuchen@anronaut.ch
Kontakt
Standort
Unternehmen
Team
Autonome Transport-Systeme
Vollwertiges FTS mit übergeordnetem Materialflussrechner/Lagerverwaltungssystem (MFR/LVS).
Transportaufträge werden über eine Schnittstelle an das Leitsystem gesendet. Es sind beliebig viele FTF integrierbar.
Vollwertiges FTS mit integriertem Materialflussrechner oder webbasierter Bedienung.
Transportaufträge (TA) werden im integrierten MFR / LVS generiert. SPS der Fördertechnik liefert die Information zum Generieren der Transportaufträge. Alternativ werden TA direkt über einen Webclient eingegeben.
Es sind beliebig viele FTF integrierbar.
Reduziertes FTS mit Leitsystem.
Transportaufträge (TA) werden über die Touch-Bedienung am FTF generiert. Routenzüge (Schlepper) oder einfache Verbindung peripherer Fördertechnik, können so ohne Leitrechner realisiert werden.
Leitsystem mit integriertem Planungs- und Simulationstool
Einfache bis komplexe Anlagen (viele Fahrzeuge, hohe Verkehrsdichte) können schnell und sicher geplant, simuliert und betrieben werden, alles mit derselben Software.
Features:
Planen von Quellen, Senken und Fahrspuren im eingeblendetem Gebäudeplan. Hüllkurvengenerator der zum Einsatz kommenden FTF. Simulationen sind mit stochastischen oder zeitgesteuerten Transportaufträgen möglich und erlauben vielfältige Analysen.
Infrastrukturarme Lasernavigation
Sofern möglich und wo künstliche Landmarken nicht erwünscht sind, können natürliche Landmarken (Wände, etc.) verwendet werden. Natürliche und künstliche Landmarken können gemischt verwendet werden.
Infrastrukturarme Lasernavigation
Sofern möglich und wo künstliche Landmarken nicht erwünscht sind, können natürliche Landmarken (Wände, etc.) verwendet werden. Natürliche und künstliche Landmarken können gemischt verwendet werden.
Lasernavigation mit Reflektoren (künstliche Landmarken)
Für die Positionsbestimmung müssen mindestens 2 Reflektoren sichtbar sein - hohe Präzision und Zuverlässigkeit, sichere Inbetriebnahmezeit.
Lasernavigation mit Reflektoren (künstliche Landmarken)
Für die Positionsbestimmung müssen mindestens 2 Reflektoren sichtbar sein - hohe Präzision und Zuverlässigkeit, sichere Inbetriebnahmezeit.
Lasernavigation mit Personensicherheitssensoren
Mit oder ohne Reflektoren.
Ein Personensicherheitslaser ist in der Regel immer antriebsseitig verbaut. Dieser Sensor kann zum Navigieren mit genutzt werden, sofern die Umgebung ausreichend sichtbar ist.
Lasernavigation mit Personensicherheitssensoren
Mit oder ohne Reflektoren.
Ein Personensicherheitslaser ist in der Regel immer antriebsseitig verbaut. Dieser Sensor kann zum Navigieren mit genutzt werden, sofern die Umgebung ausreichend sichtbar ist.
Konzept
Leitsystem
Lokalisierung
Autonome Transport-Fahrzeuge Anwendung
Traglast 1000 bis 2500 kg, auch mit Initialhub und Spezialvarianten
Navigation mit Lasersensor über Kopf oder mit Sicherheitslaser Antriebsseitig
Touch-Bediengerät
Schmalgang-FTF auf Basis Yale MTC
Schwenkschubgabel (Bild) oder Teleskopgabel; Mann oben
Schmalgang-FTF auf Basis Linde K
Schwenkschubgabel (Bild) oder Teleskopgabel; Mann oben
Schmalgang-FTF auf Basis Linde A
Schwenkschubgabel (Bild) oder Teleskopgabel; Mann unten
Es gelten vorrangig die Daten der Hersteller.
Antriebsseitig, mittig ein Lasersensor gepanzert. Lastseitig ein zweiter Lasersensor.
Die Sensoren dienen zur Navigation und falls erforderlich als Personensicherheitssensor. Weitere Details auf Anfrage.
Schubmast FTF auf Basis Yale MR
Ausführungen: 1400, 2000, 2500 kg
Abmessungen und Mastvarianten siehe Hersteller
Schubmast-FTF auf Basis Hyster R
Ausführungen: 1400, 2000, 2500 kg
Abmessungen und Mastvarianten siehe Hersteller
Es gelten vorrangig die Daten der Hersteller.
Antriebsseitig, mittig ein Lasersensor gepanzert. Lastseitig, optional ein zweiter Lasersensor. Die Sensoren dienen zur Navigation und falls erforderlich als Personensicherheitssensor. Weitere Details auf Anfrage.
www.hyster-yale.com
Schlepper-FTF auf Basis Yale MO50T
Zuglast 5000 kg
Schlepper-FTF auf Basis Hyster LO5.0T
Zuglast 5000 kg
Es gelten vorrangig die Daten der Hersteller.
Antriebsseitig, mittig ein Lasersensor gepanzert. Navigation mit antriebsseitigen Lasersensor oder Sensor über Kopf auf Sensormast. Weitere Details auf Anfrage.
www.hyster-yale.com
Hubwagen
Schmalgang
Schubmaster
Schlepper
Technologie
So einfach geht das:
1. Teach-In auf Touch-Bediengerät starten
2. Stationen anfahren und quittieren, Fahrwege manuel abfahren
3. Teach-In beenden
Die Stationen (Quellen/Senken) und Fahrspuren werden automatisch aufgezeichnet. Das Eingelernte kann jederzeit im Planungswerkzeug des Leitsystems angepasst und in das bestehende FTS eingefügt werden.
Die eingelernten Stationen und Fahrwege können selbstverständlich von allen FTF im fahrerlosen Transportsystem (FTS) genutzt werden!
PalletFinder-Gerät befindet sich zwischen den Gabelzinken der Schwenkschubgabel eines Schmalgang-Hochregal-FTF. Der Lasersensor ist auf diesem Bild eingefahren (geschützt).
PalletFinder-Gerät an Schwenkschubgabel mit ausgefahrenem Lasersensor. Der Lasersensor kann so bei angehobener Bei angehobener Gabel wird er unter den Ladungsträger ausgefahren, um das Regal zu erfassen.
Bei einer Schmalganganwendung mit Teleskopgabel, besteht der PalletFinder aus einem am Tisch verbauten Lasersensor.
Erfasste Rohdaten mit dem PalletFinder
Der PalletFinder ist eine Technologie zum 3D erfassen von Ladungsträgern, sowie dessen unmittelbarer Umgebung. Damit können Ladungsträger mit verbesserter Präzision gepickt und abgegeben werden.
Diese Technologie wurde ursprünglich für hochzuverlässiges Aufnehmen und Abgeben von Ladungsträgern im Hochregel entwickelt.
Teach-In
PalletFinder
Referenzen
1 FTF, Still MX-Q, Teleskopgabel
Lagerhöhe 10 m, Paletten, Fleisch verpackt, -28°C
NL-2382PA Zoeterwoude-Rijndijk
2008 Inbetriebnahme
1 FTF, Still MX-Q, Teleskopgabel
Lagerhöhe 6 m, Paletten, Beschläge
CH-8370 Sirnach
2007 Inbetriebnahme
1 FTF, Yale MTC15, Schwenkschubgabel, Spezialgabel
Lagerhöhe 9 m, grosse Stahl-Ladungsträger, 2 Fadenspulen, 1000 kg
Jeonju, Südkorea
2012 Inbetriebnahme
3 FTF, Einlagerhöhe 14 m, Schwenkschubgabel, 1000 kg Farbpulver,
NL-3165 AL Rotterdam
2008 Erstinbetriebnahme
3 FTF, Einlagerhöhe 14 m, Schwenkschubgabel, 1000 kg Farbpulver,
NL-3165 AL Rotterdam
2008 Erstinbetriebnahme
6 FTF, Mann-Unten, 7m, Teleskopgabel, 800 kg, Euro-/ UK-Paletten, doppelstock,
DE-74564 Crailsheim
Erstinbetriebnahme 2014
4 FTF, Mann-Oben, 9m, Teleskopgabel, 200-1000kg, Euro-/Euromass-Paletten,
DE-73614 Schorndorf
Erstinbetriebnahme 2015
1 FTF, Spezialgabel und -Radarme
Hubhöhe 1.5 m, Ladungsträger und Wagen, Kleinteile
DE-74321 Bietigheim-Bissingen
2004 Erstinbetriebnahme (Ausrangiert)
2012 Inbetrienahme mit neuem ESDS-FTF
3 FTF, Einlagerhöhe 2.6 m, Fabrikautomation, Kunststoff-Palettten, Wagen quer,
DE-17034 Neubrandenburg
Erstinbetriebnahme 2014
1 FTF, Einlagerhöhe 2.6 m, Fabrikautomation, Kunststoff-Paletten, Wagen längs,
DE-35236 Breidenbach
Erstinbetriebnahme 2016
Kooperation mit Automatisierungspartner
Kabelindustrie Fabrikautomation
3 Gegengewichts-AGV, modifizierte Standardgeräte
Nutzlast 900 kg, Hubhöhe 4 m, EURO-Paletten und Gitterboxen
Druckindustrie Fabrkautomation
2 Deichsel AGV [A12-E15], Nutzlast 1200 kg, Hubhöhe 1.5 m
EURO-Paletten
Hochregal-Schmalgang-ATS
Flurförder-ATS
18. Juni 2018
Über 2 mio. Transporte mit ATS im Hochregal-Schmalgang in DE mit 7 Kion Mann-Unten ATF, bei einer Zuverlässigkeit von 99.4%.
News
Autonome Transport-Systeme ATS
innovativ, zuverlässig, kundengerecht, unabhängig